Brücken bauen: Grenzüberschreitende Ressourcenbündelung und Stärkung der Gesundheitsversorgung
Entdecken Sie, wie öffentliche Gesundheit nationale Grenzen überschreitet, was auch das Beispiel der COVID-19-Pandemie zeigt. Krankenhäuser in Grenznähe stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Dazu nutzen sie Ressourcenbündelung, um die Anforderungen effektiv zu erfüllen. Ressourcenbündelung umfasst eine Vielzahl von Instrumenten und Strategien zur Koordinierung und gemeinsamen Nutzung von Ressourcen innerhalb und zwischen Organisationen, um Verschwendung zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Durch diesen Ansatz können Krankenhäuser entlang der deutsch-niederländischen Grenze in Notfällen schnell auf notwendige Ressourcen zugreifen, wodurch kürzere Wege und ein schnellerer Zugang zu spezialisierter Versorgung für die Patienten gewährleistet werden kann, was zu einer besseren Gesundheitsversorgung der Grenzregionen führt.
BRIDGE identifiziert Möglichkeiten für eine koordinierte grenzüberschreitende Zusammenlegung von Ressourcen und entwickelt sowie implementiert eine digitale Plattform, um diesen Prozess zu rationalisieren und wertvolle Beiträge für politische Entscheidungen zu liefern. Helfen Sie uns dabei, grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung zu revolutionieren und belastbare und nachhaltige Gesundheitssysteme für alle zu schaffen.
Überwindung bestehender Herausforderungen bei der grenzüberschreitenden Zusammenlegung von Ressourcen
Das Hauptziel von BRIDGE ist die Überwindung bestehender Herausforderungen bei der grenzüberschreitenden Zusammenlegung von Ressourcen (mangelnde Koordination, Bürokratie und kulturelle Unterschiede). Daher wird BRIDGE innovative und intelligente Instrumente und Prozesse entwickeln, um die Leistung von Krankenhäusern in grenzüberschreitenden Angelegenheiten durch die Bündelung von Ressourcen zu verbessern und gleichzeitig fundierte Kenntnisse darüber zu gewinnen, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit verbessert werden kann.
Die Bündelung von Ressourcen zielt auch darauf ab, die trennende Wirkung der Grenze zu verringern. BRIDGE ermöglicht es Patienten und Krankenhäusern, sicherzustellen, dass Nationalität oder Wohnort kein Hindernis für eine hochwertige Gesundheitsversorgung in der Grenzregion darstellen. Wenn Patienten an nationale Gesundheitsdienstleister gebunden sind, müssen sie für bestimmte Behandlungen manchmal weite Strecken zurücklegen, anstatt ein nahe gelegenes Krankenhaus auf der anderen Seite der Grenze in Anspruch zu nehmen (z. B. Hornhauttransplantation, 3D-gesteuerte Tumorchirurgie am Skelett, Protonentherapie).
Eine stärker integrierte Region
Darüber hinaus tragen die Ergebnisse auf zwei Ebenen erheblich zur Schaffung einer stärker integrierten Region bei: Auf der Ergebnisebene entwickelt und implementiert BRIDGE ein Toolkit, das es Krankenhäusern ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Ressourcen zu bündeln, wodurch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit intensiviert wird. Auf der Ebene der Arbeitsgemeinschaft bringt BRIDGE zahlreiche wichtige regionale Akteure zusammen, die gemeinsam Lösungen entwickeln (z. B. gemeinsame Entwicklung von Leitlinien für die Zusammenlegung von Ressourcen) und so ein solides Netzwerk schaffen, welches es bisher noch nicht gibt, insbesondere auf der Ebene von Krankenhäusern.
Eine grenzüberschreitende Bündelung von Ressourcen im medizinischen Bereich hat bisher auch nur in Ausnahmefällen stattgefunden, etwa beim grenzüberschreitenden Austausch und der Koordinierung von Patienten, Intensivbetten und Materialien wie Masken während der COVID-19-Pandemie. BRIDGE zielt darauf ab, den Austausch von Ressourcen in der täglichen Krankenhausarbeit zu ermöglichen. Auf diese Weise werden Grundlagen für Gesundheitssysteme geschaffen, sich gemeinsam weiterzuentwickeln, ihre Komplementarität zu nutzen, sich auf Spezialgebiete zu konzentrieren, auf die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft einzugehen (z. B. die Versorgung älterer Patienten in Regionen mit höherem Bedarf) und gemeinsame Innovationen zu fördern. Dies wird die Widerstandsfähigkeit der regionalen Gesundheitsversorgung erhöhen und die Lebensqualität über die Grenzen hinweg verbessern, da die Patienten Zugang zu Versorgungseinrichtungen in ihrer Nähe erhalten.
Förderung
Das Projekt BRIDGE wird im Rahmen des InterregVI-Programms Deutschland-Niederlande durchgeführt und mit 1.497.345,91 Euro von der Europäischen Union, dem MWIKE NRW sowie den Provinzen Overijssel und Gelderland kofinanziert.
PARTNER
Dieses Projekt besteht aus einem Konsortium von verschiedenen Partnern. Einen umfassenden Überblick über die assoziierten Partner finden Sie hier.